- Holztrocknung
- Holztrocknung,bei gestapeltem Schnittholz vorwiegend als Zuluft- und Ablufttrocknung in Trocknungskammern bei 45-100 ºC (Normaltemperatur) durchgeführtes Verfahren. Zur Hochtemperaturtrocknung dient feuchte Luft von 100 bis 140 ºC, zur Heißdampftrocknung reiner überhitzter Dampf. Die Vakuumtrocknung wird v. a. für schwierig zu trocknende Hölzer verwendet. Das Verfahren arbeitet im Unterdruckbereich bei 45-80 ºC. Weitere Sonderverfahren sind die Hochfrequenztrocknung, die Trocknung in heißen Öfen und die chemische Trocknung. Die klassische Freilufttrocknung wird nur noch in Ausnahmefällen angewendet. Furniere werden zumeist im Hochtemperaturverfahren (zwischen 120 und 210 ºC) in Durchlauftrocknern (Düsentrockner) getrocknet. Partikel (Späne/Fasern) für Holzspan- beziehungsweise Holzfaserplatten werden in speziellen Trocknern bei Temperaturen bis 500 ºC entwässert.
Universal-Lexikon. 2012.